Bundesoffener Wettkampf in Coswig am 29.04.2017
Die Ergebnisliste zum Coswiger Kanu-Slalom könnt ihr hier herunterladen.
Der CKV bedankt sich für Eure Beteiligung am Wettkampf.
Zum Anschauen der Ergebnislisten ist ein PDF Reader erforderlich.
Nachrichten, Artikel, Ankündigungen und andere Mitteilungen des des Vereins….hier finden sich die Neuigkeiten des Vereins wieder.
Bundesoffener Wettkampf in Coswig am 29.04.2017
Die Ergebnisliste zum Coswiger Kanu-Slalom könnt ihr hier herunterladen.
Der CKV bedankt sich für Eure Beteiligung am Wettkampf.
Zum Anschauen der Ergebnislisten ist ein PDF Reader erforderlich.
Bundesoffener Wettkampf in Coswig am 29.04.2017
Liebe Sportfreunde,
wir danken für Eure Meldung und haben alle gemeldeten Sportler in die Startliste aufgenommen.
Wettkampfort:
Bootshaus Coswig
vorläufiger Zeitplan:
ab 09.15 Uhr Startnummernausgabe
09.30 Uhr Mannschaftsführerbesprechung
10.15 Uhr Einzelläufe WK1
11.45 Uhr Einzelläufe WK2
ca. 14.00 Uhr Siegerehrung
Sicherheitsbestimmungen / Kampfrichter sind laut WKB einzuhalten / zu stellen.
Startgeldgebühren werden nur als Barzahlung akzeptiert.
Startliste:
Die Startliste kann hier heruntergeladen werden –> Startliste_Coswig2017
Wir wünschen eine Gute Anreise!
Zum Eingewöhnen starteten wir eine Sonntagstour von Dresden – Laubegast nach Coswig. Eigentlich nichts Besonderes, aber die Wetterprognosen waren äußerst pessimistisch. Doch es kam anders: Wir erwischten ein kurzes Wetterhoch ohne Regen, mit wenig Wind und ab der Autobahnbrücke sogar Sonnenschein. Dass es bei unserer Ankunft nach 25 km am Bootshaus mit regnen anfing, störte uns nicht mehr.
Eine schön organisierte Veranstaltung war das Anpaddeln des Sächsischen Kanuverbandes auf der Mulde von Leisnig nach Grimma. Mit 187 Teilnehmern aus 26 Vereinen war es neuer Teilnehmerrekord. Kanusport im Aufwind? Bei gutem Wasser und Sonne pur waren alle glücklich, auch wir 4 Coswiger.
Das Große Dresdner Anpaddeln, eine Woche später am 02. 04., war noch eindrucksvoller. Mit ca. 400 Teilnehmern war die Elbe voll von Booten. Die Fahrt ging vom Blauen Wunder bis zur Flügelwegbrücke. Dort wurden alle Teilnehmer durch die Kanuten von Lok Dresden kulinarisch versorgt. Eine Mammutaufgabe, aber ordentlich gelöst. Für die meisten Dresdner war hier Schluss; die Meißner, Radebeuler und Coswiger machten Strecke und fuhren auf der Elbe zu ihren Bootshäusern.
Als nächstes wollten wir 3 Tage auf die Kleine und Schwarze Elster, ein wenig genutztes Paddelrevier. Da sich nur 3 Teilnehmer gemeldet hatten, lohnte sich der hohe Organisationsaufwand für Übernachtung, Verpflegung und Logistik nicht. Um die Fahrt nicht ausfallen zu lassen, paddelten wir 1 Tag auf der Kleinen Elster von Doberlug-Kirchhain bis zur Mündung in die Schwarze Elster bei Warenbrück. Guter Wasserstand und interessante Flussführung ließen trotz fehlender Sonne die Fahrt zufrieden enden und die ca. 80 km Anreise bald vergessen.
Da die Wasserstände der sächsischen Flüsse dieses Jahr einigermaßen zeitgemäß sind, starteten wir noch einen Trip auf der Freiberger Mulde von kurz unterhalb Freiberg bis zum Zollhaus Bieberstein. Hier im Oberlauf weist dieser Bach leichtes Wildwasser auf. Bei schneller Strömung ist ständige Aufmerksamkeit notwendig, um nicht mit Steinbrocken im Fluss zu kollidieren. Hinzu kommt noch das kräftezehrende Umtragen von 4 Wehren. Doch der günstige Wasserstand, herrlichstes Wetter und die frühlingshafte zartgrüne Natur ließen das Paddlerherz höher schlagen. Für 4 Coswiger Kanuten war es eine gelungene tagesfüllende Aktion auf heimischem Wildwasser.
Die nächsten Fahrten sind bereits ausgeschrieben und warten auf viele Teilnehmer.
Hallo liebe Freunde der Kanu-Touristik.
Der Termin und die Organisation der diesjährigen Böhmisch-Sächsischen Elbefahrt steht inzwischen. Details und Anmeldeinformationen findet Ihr auf unserer Unterseite bzw. in der Ausschreibung hier.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
Die Unterlagen zur Mitgliederversammlung können hier unter Verwendung der Zugangsdaten abgerufen werden.
Unser Programm enthielt 18 geplante Fahrten im Umfang von einem bis zu maximal sechs Tagen je nach Strecke und Übernachtungsmöglichkeit. Von den 18 Fahrten waren 10 auf arbeitsfreie Tage gelegt. Infolge persönlicher Angelegenheiten oder mangelndem Interesse fielen 6 Fahrten aus. Dafür wurden 12 zusätzliche Fahrten individuell durchgeführt; darunter als Ziele Mecklenburg, die Berliner Gewässer, die Mittelelbe mit der Kanalbrücke bei Magdeburg, die Potsdamer Schlösserfahrt und als Nahziel der Spreewald. Die vorgesehenen wichtigsten Fahrten fanden alle statt, wenn auch manchmal mit kleiner Besetzung. Die größte Veranstaltung war die 6. Böhmisch-Sächsische Elbefahrt, bei der wir 14 Gäste aus anderen Vereinen begrüßen konnten. Leider wird der Organisationsaufwand infolge der zunehmenden Individualität nicht einfacher.
Die Traditionsfahrt Coswig – Coswig sah nur 4 Teilnehmer, den alten Stamm. Die Sommerfahrt der Wasserwanderer umfasste die Unstrut von Sömmerda und die Saale von Camburg bis Bernburg. 7 Teilnehmer gestalteten die Fahrt sehr interessant und waren eine harmonische Truppe. Auch das Wetter spielte gut mit. Nach vielen vergeblichen Anläufen fuhren wir bei gutem Wasserstand wieder einmal die Freiberger Mulde von Conradsdorf bis Bieberstein. Bei zwölf Grad Celsius und leichtem Regen stellten sich vor allem 3 jüngere Wildwasserfahrer der anspruchsvollen Strecke. Die Mulde war überhaupt ein gut besuchter Bach. So waren wir beim An- und Abpaddeln auf ihrem Wasser und im Herbst sogar auf ihrem ungezähmten Teil hinter Eilenburg. Im Spreewald konnten wir einige neue Routen erkunden, dazu nahmen wir uns 4 Tage Zeit.
Die Summe der Unternehmungen brachte eine Kilometerleistung von 5106 km; nur ein Bruchteil der in Sachsen gepaddelten 121140 km. Gegenüber dem Vorjahr sind das 789 km mehr in unserem Verein. Diese Verbesserung geht vor allem auf das Konto von Spfrd. Gulitz und Brauer, welche zusammen 627 km mit ihren Fahrten auf Mittelelbe und von Rheinsberg über Userin zur Dahme erpaddelten. Im Verein wurden insgesamt 15 Fahrtenbücher geführt. Vielen Dank für die akribischen Eintragungen. In Sachsen nahmen 23 Vereine am Wanderfahrerwettbewerb teil. Die Coswiger landeten dabei auf dem 5. Platz. Die besten Leistungen haben die Sportfreunde Heinz Kühnisch mit 791 km, Torsten Gutschlicht mit 771 km und Bärbel Kühnisch mit 741 km vollbracht.
Für das Jahr 2017 stehen bewährte schöne Strecken und einiges Neue auf dem Plan. Die Ausschreibungen mit den Einzelheiten hängen wie immer im Bootshaus aus.
Wie in den vergangenen Jahren werden wir auch diesmal zum Jahresende unser traditionelles Fußballspiel durchführen.
Dazu sind alle Mitglieder ab 14 Jahren herzlich eingeladen.
Wann: 31.12.2016 9:45 bis 12:00Uhr
Wo: Sporthalle Gymnasium Coswig
Bitte denkt an Hallenturnschuhe und ein 50-Cent-Stück für die Dusche.
Sportliche Grüße
Der Vorstand
Der Wintertrainingsplan ist ab 01.11.2016 gültig,
Turnhalle Mittelschule Kötitz
Mo —
Di 17.00-18.30 Uhr Anfängergruppe, Nachwuchsgruppe
Mi —
Do 17.00-18.30 Uhr Anfängergruppe, Nachwuchsgruppe
Fr —
Fitnessraum am Bootshaus
Mo 17.00-18.30 Uhr Nachwuchsgruppe
Mo 18.30-20.00 Uhr Jugendgruppe
Di —
Mi 18.00-19.30 Uhr Jugendgruppe
Do 18.30-20.00 Uhr Erwachsene
Fr 18.30-20.00 Uhr Erwachsene
Wassertraining bei gutem Wetter (in Absprache mit ÜL)
Fr (nach Absprache)
Winterpause zwischen Weihnachten und Neujahr:
Letzter Trainingstag ist am 21. Dezember 2016. Erster Trainingstag ist am 3. Januar 2017.
Die Stadt Coswig hat alle Nutzer der Coswiger Turnhallen darauf hingewiesen, in Zukunft nur noch Hallenturnschuhe mit hellen Sohlen zu tragen. Wir bitten dies bei einer Neuanschaffung zu berücksichtigen.
Die Landesmeisterschaften der Schüler in Rödern am 27.08.2016
Die Ergebnisliste zum Wettkampf in Rödern könnt ihr hier herunterladen.
Der CKV bedankt sich für Eure Beteiligung am Wettkampf.
Zum Anschauen der Ergebnislisten ist ein PDF Reader erforderlich.
Anbei ein paar Impressionen vom Wettkampftag..
Landesmeisterschaften der Schüler in Rödern am 27.08.2016
Liebe Sportfreunde,
wir danken für Eure Meldung und haben alle gemeldeten Sportler in die Startliste aufgenommen.
Wettkampfort:
Rödern bei Radeburg (Navi-Adresse: Dorfstr. 25, 01565 Rödern)
vorläufiger Zeitplan (aktualisiert am 24.08.2016)
ab 08.45 Uhr Startnummernausgabe
09.00 Uhr Mannschaftsleiterbesprechung
09.30 Uhr Streckenvorfahrt
10.15 Uhr 1. und 2. Lauf der Einzelrennen
Mittagspause (ca. 15 min)
13.30 Uhr 1. und 2. Lauf der Mannschaftsrennen
ca. 15.00 Uhr Siegerehrung
Hinweise
Hier gibt es die Startliste_Roedern2016.
Der Start jedes Teilnehmers erfolgt auf eigene Gefahr.
Wir wünschen eine Gute Anreise!
Zum Anschauen der Ergebnislisten ist ein PDF Reader erforderlich.